Arbeitnehmerüberlassungsvertrag – Muster Vorlage
Arbeitnehmerüberlassungsvertrag
zwischen
[Name des Verleihunternehmens]
[Adresse des Verleihunternehmens]
[Ort, PLZ]
– nachfolgend „Verleiher“ genannt –
und
[Name des Entleiherunternehmens]
[Adresse des Entleiherunternehmens]
[Ort, PLZ]
– nachfolgend „Entleiher“ genannt –
§ 1 Gegenstand des Vertrages
Der Verleiher überlässt dem Entleiher Arbeitnehmer gemäß den Bestimmungen dieses Vertrages.
§ 2 Dauer der Überlassung
Die Überlassung beginnt am [Datum] und endet am [Datum], es sei denn, die Parteien vereinbaren eine schriftliche Verlängerung.
§ 3 Rechte und Pflichten der Parteien
(1) Der Verleiher verpflichtet sich, geeignete Mitarbeiter auszuwählen und die erforderlichen Qualifikationen nachzuweisen.
(2) Der Entleiher verpflichtet sich, die überlassenen Arbeitnehmer entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen zu beschäftigen und für die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zu sorgen.
§ 4 Vergütung
Der Entleiher zahlt dem Verleiher eine Vergütung von [Betrag] pro Stunde, die bis zum [Zahlungsdatum] fällig ist.
§ 5 Haftung
Der Verleiher haftet nicht für Schäden, die durch die überlassenen Arbeitnehmer verursacht werden, es sei denn, der Schaden beruht auf vorsätzlichem oder grob fahrlässigem Verhalten.
§ 6 Schlussbestimmungen
Änderungen und Ergänzungen dieses Vertrages bedürfen der Schriftform. Sollten einzelne Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam sein, berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht.
Datum: _______________________
__________________________
(Unterschrift Verleiher)
__________________________
(Unterschrift Entleiher)

Dokumentname: | Kündigung Arbeitnehmerüberlassungsvertrag – Muster |
Verfügbare Dateiformate: | PDF- und Word-Format |
Sprache: | Deutsch |
Anzahl der Downloads: | 694 |
Durchschnittliche Bewertung: | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag Muster?
Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag Muster ist ein vorgefertigtes Dokument, das die Bedingungen und Regelungen für die Überlassung von Arbeitnehmern zwischen einem Verleiher und einem Entleiher festlegt. Es dient als Vorlage und enthält wichtige rechtliche Aspekte wie Arbeitszeiten, Vergütung und Haftung.
2. Wo kann ich ein kostenloses Muster für einen Arbeitnehmerüberlassungsvertrag finden?
Sie können kostenlose Muster für Arbeitnehmerüberlassungsverträge auf Webseiten wie Muster-Vorlagen.net oder juristischen Plattformen wie advocado.de finden. Auch die Handelskammer bietet oft hilfreiche Informationen und empfehlenswerte Vorlagen zum Download an. Achten Sie darauf, dass das Muster an Ihre speziellen Bedürfnisse angepasst wird.
3. Welche rechtlichen Aspekte sind bei einem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zu beachten?
Bei einem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag sind verschiedene rechtliche Aspekte zu beachten. Dazu gehören die Regelung der Überlassungsdauer, die rechtlichen Rahmenbedingungen des AÜG, die Einhaltung des Mindestlohns, Vertragspartnerrechte und -pflichten sowie der Schutz der Leiharbeitnehmer, einschließlich Arbeitsbedingungen und Gleichbehandlung.
4. Was sind die Vorteile eines Arbeitnehmerüberlassungsvertrages?
Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag bietet Flexibilität, da Unternehmen kurzfristig auf Personalbedarf reagieren können. Die Kosten werden optimiert, da keine langfristigen Verpflichtungen entstehen. Zudem ermöglicht er den Zugang zu Fachkräften ohne langfristige Einstellung, was für Arbeitgeber und Arbeitnehmer vorteilhaft ist. Eine schnelle Anpassung an Marktveränderungen wird somit gewährleistet.
5. Gibt es Unterschiede zwischen einem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag und einem Dienstleistungsvertrag?
Ja, es gibt Unterschiede. Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag ermöglicht es einem Unternehmen, Arbeitnehmer von einer Leiharbeitsfirma zu nutzen. Bei einem Dienstleistungsvertrag erbringt ein Dienstleister spezifische Leistungen unabhängig von seinen eigenen Mitarbeitern. Der Fokus liegt auf der Art der erbrachten Arbeit und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
6. Wie lange kann ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag maximal gelten?
Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag kann maximal 18 Monate gelten. Innerhalb dieses Zeitraums darf der Leiharbeitnehmer nicht länger als 18 Monate beim gleichen Entleiher eingesetzt werden, um die Rechte der Arbeitnehmer zu schützen und Missbrauch zu vermeiden. Danach sind gegebenenfalls eine unbefristete Übernahme oder eine neue Vereinbarung erforderlich.
7. Welche Informationen sollten in einem Arbeitnehmerüberlassungsvertrag enthalten sein?
Ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag sollte Informationen zu den Vertragsparteien, der Dauer der Überlassung, dem Einsatzort, den Arbeitsbedingungen, der Vergütung, sowie den Rechten und Pflichten sowohl des Verleihers als auch des Entleihers enthalten. Zusätzlich sind Regelungen zur Kündigung und zu Haftungsfragen wichtig.
8. Ist ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag zwingend schriftlich erforderlich?
Ja, ein Arbeitnehmerüberlassungsvertrag ist zwingend schriftlich erforderlich. Die schriftliche Form schützt die Rechte aller Beteiligten und sorgt für Transparenz. Zudem verlangt das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz eine klare Regelung der Bedingungen, um Missverständnisse zu vermeiden und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.