Kündigung Wegen Krankheit – Muster Vorlage
Kündigung wegen Krankheit
Absender:
Max Mustermann
Musterstraße 1
12345 Musterstadt
Telefon: 01234 56789
E-Mail: max@mustermann.de
Empfänger:
Firma XYZ
Herrn/Frau Muster
Firmenstraße 2
54321 Firmenstadt
Musterstadt, den [Datum]
Kündigung des Arbeitsverhältnisses
Sehr geehrte(r) Herr/Frau Muster,
hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht zum [Kündigungsdatum] wegen schwerer Erkrankung. Ich befinde mich derzeit in ärztlicher Behandlung und bin aus gesundheitlichen Gründen nicht in der Lage, meine Arbeit ordnungsgemäß zu verrichten.
Ich bitte Sie, meine Kündigung zu akzeptieren und mir eine schriftliche Bestätigung zukommen zu lassen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Mit freundlichen Grüßen,
__________________
Max Mustermann

Dokumentname: | Kündigung Wegen Krankheit – Muster |
Verfügbare Dateiformate: | PDF- und Word-Format |
Sprache: | Deutsch |
Anzahl der Downloads: | 532 |
Durchschnittliche Bewertung: | ⭐⭐⭐⭐⭐ |
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Was ist ein Kündigung wegen Krankheit Muster?
Ein Kündigung wegen Krankheit Muster ist ein Formular oder eine Vorlage, die hilft, eine Kündigung aufgrund längerer Krankheit zu erstellen. Es enthält häufig rechtliche Aspekte und Formulierungen, um den Arbeitnehmer zu unterstützen, seine Rechte bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu wahren.
2. Wie formuliert man eine Kündigung wegen Krankheit richtig?
Eine Kündigung wegen Krankheit sollte formell sein und die Gründe klar angeben. Beginnen Sie mit einer Anrede, gefolgt von der Erklärung Ihrer gesundheitlichen Situation. Schließen Sie mit dem Datum des letzten Arbeitstags und einer höflichen Schlussformel ab. Ein Beispiel wäre: “Hiermit kündige ich aufgrund gesundheitlicher Probleme.”
3. Welche Rechte habe ich bei einer Kündigung wegen Krankheit?
Bei einer Kündigung wegen Krankheit haben Sie das Recht auf eine ordnungsgemäße Kündigung, Schutz vor Diskriminierung und ggf. eine Abmahnung. Zudem können Sie eine Kündigungsschutzklage einreichen, wenn Sie glauben, dass die Kündigung ungerechtfertigt ist. Eine ärztliche Bescheinigung ist oft erforderlich.
4. Muss ich eine Kündigung wegen Krankheit schriftlich einreichen?
Ja, eine Kündigung wegen Krankheit sollte schriftlich eingereicht werden. Dies bietet rechtliche Nachweise und schützt Ihre Interessen. In der schriftlichen Kündigung sollten Sie den Kündigungsgrund und das Datum deutlich angeben. Es ist ratsam, den Arbeitgeber persönlich oder telefonisch zusätzlich zu informieren.
5. Gibt es Fristen, die ich bei einer Kündigung wegen Krankheit beachten muss?
Ja, bei einer Kündigung wegen Krankheit sind bestimmte Fristen zu beachten. In der Regel beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen zum Monatsende oder auf den 15. eines Monats. Zudem ist eine ärztliche Bestätigung notwendig, um die Krankheit nachzuweisen. Informieren Sie sich über individuelle Vertragsbedingungen.
6. Wie kann ich mich gegen eine Kündigung wegen Krankheit wehren?
Um sich gegen eine Kündigung wegen Krankheit zu wehren, sollten Sie zunächst rechtlichen Rat einholen. Dokumentieren Sie alle ärztlichen Bescheinigungen und kommunizieren Sie offen mit Ihrem Arbeitgeber. Prüfen Sie, ob die Kündigung gerechtfertigt ist und überlegen Sie, eine Kündigungsschutzklage einzureichen.
7. Welche Informationen sollten in einem Kündigung wegen Krankheit Muster enthalten sein?
Ein Kündigung wegen Krankheit Muster sollte folgende Informationen enthalten: Name und Adresse des Arbeitnehmers, Datum der Kündigung, Gründe für die Kündigung (z.B. langfristige Krankheit), Fristen gemäß Arbeitsvertrag, evtl. Bezug auf ärztliche Atteste und Informationen zur Rückgabe von Firmenproperty.
8. Gibt es spezielle Vorlagen für eine Kündigung wegen Krankheit?
Ja, es gibt spezielle Vorlagen für eine Kündigung wegen Krankheit. Diese sollten klar den Grund angeben, die Dauer der Erkrankung erwähnen und die gesetzlichen Vorgaben wie Fristen beachten. Eine ernsthafte und respektvolle Formulierung ist wichtig, um Missverständnisse zu vermeiden.