Kündigung Überstunden 

Kündigung Überstunden

WORD

WORD

PDF

PDF


Kündigung Überstunden Formulierung – Muster Vorlage

Kündigung von Überstunden



Vorname Nachname

Straße Hausnummer

PLZ Stadt

E-Mail-Adresse

Telefonnummer



Unternehmen GmbH

Abteilung

Straße Hausnummer

PLZ Stadt



Stadt, den [Datum]

Betreff: Kündigung der Überstunden



Sehr geehrte Damen und Herren,



hiermit kündige ich, Vorname Nachname, meine Überstunden, die ich im Rahmen meines Arbeitsverhältnisses bei Ihnen geleistet habe.



Gemäß unserer vorherigen Vereinbarung und den gesetzlichen Bestimmungen möchte ich darauf hinweisen, dass ich keinen weiteren Überstunden leisten möchte, da ich die vertraglich vereinbarte Arbeitszeit einhalten möchte.



Ich bitte Sie, meine Kündigung der Überstunden zu bestätigen und mir eine schriftliche Bestätigung zukommen zu lassen.



Vielen Dank für Ihr Verständnis.



Mit freundlichen Grüßen,



[Unterschrift, falls erforderlich]

Vorname Nachname


Kündigung Überstunden
Dokumentname:Kündigung Überstunden
Verfügbare Dateiformate:PDF- und Word-Format
Sprache:Deutsch
Anzahl der Downloads:648
Durchschnittliche Bewertung:⭐⭐⭐⭐⭐

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

1. Was ist die richtige Formulierung für eine Kündigung von Überstunden?

Eine korrekte Formulierung für eine Kündigung von Überstunden könnte folgendermaßen lauten: „Hiermit kündige ich die Überstundenregelung, die am [Datum] vereinbart wurde. Ich bitte um Bestätigung des Erhalts dieser Kündigung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.“

2. Welche Fristen muss ich bei der Kündigung von Überstunden beachten?

Bei der Kündigung von Überstunden müssen Arbeitnehmer die vertraglich oder tariflich festgelegten Fristen beachten. In der Regel gilt eine Kündigungsfrist von vier Wochen zum Monatsende. Es ist wichtig, die individuellen Vertragsbedingungen zu prüfen und gegebenenfalls das Gespräch mit dem Vorgesetzten zu suchen.

3. Kann ich meine Überstunden auch mündlich kündigen?

Ja, Überstunden können grundsätzlich mündlich gekündigt werden, jedoch ist es ratsam, dies schriftlich zu tun, um Missverständnisse zu vermeiden. Eine schriftliche Kündigung sorgt für klare Dokumentation und Schutz der eigenen Rechte. Daher ist eine schriftliche Form empfehlenswert.

4. Was passiert mit nicht genommenen Überstunden nach der Kündigung?

Nicht genommene Überstunden verfallen in der Regel nach der Kündigung, es sei denn, es gibt eine spezielle Regelung im Arbeitsvertrag oder eine Vereinbarung im Tarifvertrag. Arbeitnehmer sollten sich vor der Kündigung über ihre Rechte informieren und eventuell eine Auszahlung der Überstunden verlangen.

5. Gibt es rechtliche Vorgaben zur Kündigung von Überstunden?

Ja, in Deutschland gibt es rechtliche Vorgaben zur Kündigung von Überstunden. Arbeitnehmer müssen über ihre Überstunden informiert werden, und eine Kündigung sollte die geltenden Arbeitsverträge und Tarifverträge beachten. Überstunden können nur unter bestimmten Bedingungen abgelehnt werden, insbesondere wenn sie nicht im Arbeitsvertrag festgelegt sind.

6. Wie formuliere ich eine Kündigung, wenn ich Überstunden nicht anerkannt bekomme?

Sehr geehrte/r [Name des Vorgesetzten],

hiermit kündige ich mein Arbeitsverhältnis fristgerecht. Leider wurden meine Überstunden nicht anerkannt, was meine Zufriedenheit und Motivation stark beeinträchtigt hat. Ich bitte um eine schriftliche Bestätigung meiner Kündigung.

Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]

7. Welche Informationen sollten in der Kündigung von Überstunden enthalten sein?

In einer Kündigung von Überstunden sollten das Datum, der Zeitraum der Überstunden, die betroffenen Mitarbeiter, die Gründe für die Kündigung sowie die Möglichkeit zur Klärung offen bleiben. Zudem ist es wichtig, die rechtlichen Rahmenbedingungen zu beachten und eine schriftliche Bestätigung vorzulegen.

8. Brauche ich einen Grund für die Kündigung meiner Überstunden?

Ja, bei der Kündigung von Überstunden ist ein Grund erforderlich. In der Regel muss der Arbeitnehmer dies im Einklang mit den Arbeitsbedingungen oder dem Arbeitsvertrag tun. Eine Klarstellung der Gründe kann Missverständnisse vermeiden und die Kommunikation mit dem Arbeitgeber erleichtern.

Leave a Comment